- Bergtour
- Geierkogel - Sonntagskogel - Großer Grießstein: Attraktive Rundtour
Geierkogel - Sonntagskogel - Großer Grießstein: Attraktive Rundtour
Diese traumhafte Rundtour in den Seckauer Tauern führt auf insgesamt sechs Zweitausender.
Da das Beste bekanntlich zum Schluss kommt, wird der höchste Gipfel (Große Grießstein) erst gegen Ende der Tour erreicht.
Vor dem Großen Grießstein werden der Kreuzkogel (2.027 m), der Geierkogel (2.231 m), der Triebenkogel (2.055 m), der Sonntagskogel (2.229 m) und der Kleine Grießstein (2.175 m) bestiegen. Die Start zur Tour ist im Triebental beim Gasthof Braun (Parkplatz 2) in der Nähe von Hohentauern.
Die Route lässt sich bei weniger Kondition mehrmals verkürzen.
Route für die Rundtour auf den Großen Grießstein
- Start im Triebental beim Parkplatz 2 vor dem Gasthof Braun
- Nun kurz ein Stück zurück gehen Richtung Hohentauern und dann links abbiegen zum Wanderweg Richtung Hohentauern und Grieskogel
- Aus einem Wechsel zwischen Pfaden und Forstwegen bis auf 2.000 Meter Höhe zum Kamm Richtung Geierkogel aufsteigen.
- Ist der Kamm erreicht wird zuvor aber noch rechts der Kreuzkogel (2.027 m) besucht. Ein Gipfel ohne Gipfelkreuz, der im Winter gerne von Skitouren-Gehern besucht wird.
- Danach geht es weiter zum Geierkogel (2.231 m).
- Vom Geierkogel folgt man Richtung Sonntagskogel.
- Auf ca. halber Strecke geht es aber nun bergab zum Triebenkogel (2.055 m, ohne Gipfelkreuz). Dieser eher unspektakuläre Abschnitt kann auch ausgelassen werden.
- Nun wieder retour zum Normalweg und weiter bergauf bis zum Sonntagskogel (2.229 m).
- Vom Sonntagskogel bis zum Triebener Törl bergab.
- Dort kann bei Müdigkeit nun direkt ins Tal abgestiegen werden oder der direkte Abstieg zum Großen Grießstein genommen werden. Ansonsten geht es weiter Richtung Knaudachtörl (Schild: Bärntalalm).
- Ist das Knaudachtörl erreicht, geht es auf weglosem Gelände auf den Kleinen Grießstein (2.175 m) mit einem kleinen Gipfelkreuz aus Holz.
- Nun gibt es wieder einen Pfad, der zuerst bergab führt und dann am Grat/Kamm bergauf zum Großen Grießstein (2.337) m) mit großem Gipfelkreuz.
- Vom Großen Grießstein den Normalweg bergab zum Triebener Törl
- Da dem Abstiegsweg zum Haus Seyfried (Parkplatz 3) folgen. (Aufpassen auf die herumlaufenden Hunde dort...)
- Ist das Tal erreicht, dann geht es auf der Straße noch zwei Kilometer retour zum 2. Parkplatz
Strecke bzw. Route:
Folgende Möglichkeiten gibt es, die Route zu verkürzen:
- Abschnitt zum Kreuzkogel auslassen (kurze Zeitersparnis)
- Abschnitt zum Triebenkogel auslassen (ca. 1,7 km weniger)
- Vom Triebener Törl direkt absteigen ohne Kleiner und Großer Grießstein (5 km weniger)
- Vom Triebener Törl direkt zum Größen Grießstein aufsteigen und kleinen Grießstein auslassen (1,5 km weniger)
Charakteristik / Schwierigkeit
Eine sehr lange, aber schöne Tour. Großteils moderate Wanderung. Vereinzelt aber technisch etwas anspruchsvollere Abschnitte, wie den Anstieg auf den Kleinen Grießstein und den Übergang vom Kleinen Grießstein zum großen Grießstein. Auch der Abstieg auf dem Normalweg über den Großen Grießstein zum Triebener Törl ist nicht ganz einfach.
Karte bzw. Höhenprofil:
Ausrüstung für die Tour
Es gibt keine Einkehrmöglichkeit und keine Möglichkeit, Wasser aufzufüllen. Daher Flüssigkeit und Verpflegung entsprechend einplanen. Die Route ist zum größten Teil der Sonne ausgesetzt, demnach auch auf Sonnenschutz nicht vergessen.
Trailschuhe oder leichte Bergschuhe sind ausreichend.
Die Route im Winter bzw. als Skitour
Grundsätzlich möglich. Der Kreuzkogel wird etwa gerne mit den Skiern bestiegen. Der Anstieg auf den Großen Grießstein kann aber bei Schnee sehr herausfordernd und gefährlich sein.
Anreise und Parken
Von Süden über Judenburg nach Hohentauern und weiter bis zur Abzweigung Triebental. Dort den "Parkplatz 2" beim Gasthof Braun nehmen. Von Norden über Trieben auf der Triebener Straße nach Triebental fahren.
Die Parkplätze sind gebührenfrei.
Daten zur Bergwanderung
Triebental 20
- Asphalt
- Durchgehend markierte Route
- Eispickel erforderlich
- ✔ Felsen
- Helm zu empfehlen
- Klettersteige entlang des Weges
- Klettersteigset erforderlich
- ✔ Schotter
- Seilsicherung erforderlich
- Steigeisen erforderlich
- ✔ Wald
- ✔ Wiese
Route (gpx.-Track): Geierkogel - Sonntagskogel - Großer Grießstein: Attraktive Rundtour
F.A.Q. Geierkogel - Sonntagskogel - Großer Grießstein: Attraktive Rundtour
Welcher Berg bzw. welche Gipfel werden bestiegen?
- Geierkogel (Steiermark)
- Großer Grießstein
- Kleiner Grießstein
- Kreuzkogel (Hohentauern)
- Sonntagskogel (Steiermark)
- Triebenkogel
Wie lange dauert die Bergtour?
Für Aufstieg und Abstieg ist bei einem durchschnittlichem Gehtempo mit einer Dauer von 12:00 Stunden zu rechnen. Pausen müssen zusätzlich noch einkalkuliert werden.Wie viele Kilometer und Höhenmeter sind zurückzulegen?
In Summe führt die Bergtour über 25 km mit 2380 Höhenmetern im Aufstieg.Welche maximale Höhe wird erreicht?
Der höchste Gipfel befindet sich auf einer Höhe von 237 Metern.Gibt es Einkehrmöglichkeiten entlang der Route?
Nach derzeitigem Stand befinden sich entlang der Strecke folgende Hütten:Wie lauten die exakten Koordination des Startpunktes?
Der Breitengrad beträgt 47.43148. Der Längengrad beträgt 14.53545. Ein nahe gelegener Talort ist Hohentauern.Autoren-Bewertung
Benutzer-Bewertungen
Karte
-
{{#owner}}
-
{{#url}}
{{#avatarSrc}}
{{/avatarSrc}} {{^avatarSrc}} {{& avatar}} {{/avatarSrc}} {{name}} {{/url}} {{^url}} {{#avatar}} {{& avatar}} {{/avatar}} {{name}} {{/url}}
- {{/owner}} {{#created}}
- {{created}} {{/created}}