- Bergtour
- Gartnerwand Überschreitung (Westgrat) mit Grubigstein
Gartnerwand Überschreitung (Westgrat) mit Grubigstein
Die 2.377 Meter hohe Gartnerwand ist ein schöner Aussichtsberg mit Blick u.a. auf die Zugspitze.
Insgesamt führen führen drei Grate auf den Gipfel. Bei einer Überschreitung werden für gewöhnlich zwei dieser drei Grate mitgenommen.
Für Ausdauernde empfiehlt sich auf jeden Fall der längere Aufstieg über den Westgrat abseits des Massentourismus vom Skigebiet Lermoos-Grubigstein. Bei der direkten Überschreitung erfolgt nach dem Aufstieg über den Westgrat der Abstieg über den Ostgrat mit Zwischenstopp beim Grubigstein-Gipfel.
Die Tour ist mit 19 km und 1.400 Höhenmetern als Tagestour auch für durchschnittlich konditionelle Bergsteiger machbar. Der Grat ist zum größten Teil "anspruchsvolles Gehgelände". Die kurzen Kletterstellen um den Gipfel (Schwierigkeitsgrad UIAA 1) sind durch Stahlseile zusätzlich entschärft.
Route für die Gartnerwand-Überschreitung
- Start beim Rasthaus Zugspitzblick am Fernpass (gebührenfreier Parkplatz)
- Dem Wanderweg nordwestlich Richtung Fernpass-Nassereith folgen, bis nach etwa 1,5 km das Hotel Fernpasshöhe mit Tankstelle erreicht ist (auf Karten wird dieser Weg nicht vollständig angezeigt, es gibt aber einen einfachen, beschilderten Weg).
- Nun dem Wanderweg Richtung Bichlbacher Jöchle folgen. Anfangs auf einem Forstweg an einer Kapelle vorbei und dann rechts abzweigen auf Weg 612+618 Bichlbächler Jöchle.
- Nun länger dem Wanderweg folgen, teilweise neben dem Gurglbach, ehe nach insgesamt etwa 4 km ein Pfad nach rechts abzweigt (sehr leicht übersehbar). Diesen dann folgen. Wer die Abzweigung verpasst und weiter dem breiteren Weg folgt, kann auch einige Zeit lang noch nach rechts durch den Wald bergauf queren, bis der Pfad erreicht ist.
- Dem Pfad nun 2,5 km folgen bis nach insgesamt 6,5 km das Bichlbächler Jöchle erreicht ist. Gegen Ende des Pfades sind teilweise kaum noch Wegspuren zu sehen.
- Danach wieder auf einem gut markierten Weg zum Westgrat Gartnerwand einsteigen.
- Zu Beginn etwa 200 Höhenmeter über Geröll bergauf. Ein Pfad mit Markierungen ist aber gut zu sehen.
- Danach am Grat oder leicht darunter den Markierungen folgen. Meist Gehgelände und nur teilweise anspruchsvoll.
- Erst der Schlussabschnitt vor dem Gipfel ist etwas anspruchsvoller und ausgesetzt, wurde aber durch Stahlseile stark entschärft.
- Nach insgesamt gut 8 km wird der Westgipfel mit kleinem Gedenkkreuz erreicht, von da sind es nur noch rund 5 Minuten bis zum Gartnerwand Hauptgipfel.
- Nun über den Ostgrat Richtung Grubigstein absteigen (Alternativ ist auch ein Abstieg über den anspruchsvollen Nordgrat UIAA 2 möglich).
- Auch der Ostgrat ist großteils Gehgelände, einige Passagen wurden mit Stahlseile erneut entschärft.
- Am Grubigstein gibt es, wie auch auf der Gartnerwand, zwei Gipfelkreuze. Der Hauptgipfel zuerst, danach über einen kurzem Umweg noch zum Nebengipfel.
- Danach auf dem markierten Weg zur Grubighütte absteigen, ca 11,5 km sind zu diesem Zeitpunkt geschafft.
- Nun dem breiten Schotterweg (= Familienabfahrt) gut 2,5 km entlang gehen bzw. laufen, bis kurz vor die Gams-Jet-Talstation.
- Kurz davor zweigt aber ein Pfad nach rechts ab (kann leicht übersehen werden), der auf den Blindseetrail führt.
- Fast 4 km am Blindseetrail bergab mit schönem Blick auf den Blindsee.
- Etwa 500 Meter vor dem Ende der Tour wird wieder der Aufstiegsweg erreicht. Diesem folgen bis zum Rasthaus Zugspitzblick.
Karte bzw. Strecke Gartnerwand-Überschreitung:
Schwierigkeit der Gartnerwand
Die Überschreitung ist deutlich einfacher als gedacht, zumindest für erfahrene Berggeher. Der Grat ist großteils Gehgelände, die Kletterpassagen sind durch Stahlseile nahezu komplett entschärft. Vorsicht und Konzentration ist natürlich trotzdem wichtig, zumal es einige ausgesetzte Stellen gibt.
Auch die restliche Route ist großteils einfach, einige Male muss man allerdings aufpassen, dass man die Abzweigung nicht verpasst.
Höhenprofil bzw. Topo:
Ausrüstung für die Gartnerwand
Trailschuhe oder leichte Bergschuhe sind ausreichend. Zu feste Bergschuhe sind eher übertrieben.
Verpflegung gut einplanen. Es gibt erst nach den Gipfeln bei der Grubighütte eine Einkehrmöglichkeit. Ausreichend Flüssigkeit ist zumindest an heißen Sommertagen kein Fehler.
Beim Abstieg kann kurz vor dem Ende der Tour am Blindseetrail bei einem kleinen Wasserfall Wasser nachgefüllt werden, beim Aufstieg auf dem Abschnitt neben dem Gurglbach.
Gartnerwand im Winter bzw. als Skitour
Für Skitouren wird im Winter vorrangig die benachbarte Bleispitze besucht.
Alternativ wäre auch eine Bergfahrt mit den Seilbahnen bis zur Bergstation möglich und dann der Aufstieg über den Ostgrat zum Gipfel.
Anreise und Parken
Am Fernpass beim Rasthaus Zugspitzblick parken.
Parken ist hier gebührenfrei.
Daten zur Bergwanderung
Biberwier 152
- Asphalt
- ✔ Durchgehend markierte Route
- Eispickel erforderlich
- ✔ Felsen
- Helm zu empfehlen
- Kinderfreundlich
- Klettersteige entlang des Weges
- Klettersteigset erforderlich
- LVS
- ✔ Schotter
- Seilsicherung erforderlich
- Steigeisen erforderlich
- ✔ Wald
- ✔ Wiese
Route (gpx.-Track): Gartnerwand Überschreitung (Westgrat) mit Grubigstein
F.A.Q. Gartnerwand Überschreitung (Westgrat) mit Grubigstein
Wichtige Fragen zur Bergtour bzw. SkitourWelcher Berg bzw. welche Gipfel werden bestiegen?
- Gartnerwand
- Grubigstein
Wie lange dauert die Bergtour?
Durchschnitt: 07:00 Stunden. Für Aufstieg und Abstieg ist bei einem durchschnittlichem Gehtempo mit einer Dauer von 07:00 Stunden für die Tour "Gartnerwand Überschreitung (Westgrat) mit Grubigstein" zu rechnen. Pausen müssen zusätzlich noch einkalkuliert werden.Wie viele Kilometer und Höhenmeter sind zurückzulegen?
In Summe führt die Bergtour über 18.7 km mit 1430 Höhenmetern im Aufstieg.Welche maximale Höhe wird erreicht?
Der höchste Gipfel befindet sich auf einer Höhe von 2377 Metern.Gibt es Einkehrmöglichkeiten entlang der Route?
Nach derzeitigem Stand befinden sich entlang der Strecke folgende Hütten:- Grubighütte
Wie lauten die exakten Koordination des Startpunktes?
Der Breitengrad beträgt 47.36157. Der Längengrad beträgt 10.84436. Ein nahe gelegener Talort ist Biberwier.Autoren-Bewertung
Benutzer-Bewertungen
Karte
-
{{#owner}}
-
{{#url}}
{{#avatarSrc}}
{{/avatarSrc}} {{^avatarSrc}} {{& avatar}} {{/avatarSrc}}{{name}} {{/url}} {{^url}} {{#avatar}} {{& avatar}} {{/avatar}} {{name}} {{/url}} - {{/owner}} {{#created}}
- {{created}} {{/created}}
Kommentare zum Artikel
Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag