Touren & Hütten LIVE-SUCHE

Schnellsuche: Erweiterte Suche
Pin It
  • Bergtour
  • Firmisanschneide-Überschreitung zum Schalfkogel
Schalfkogel 17: Blick von der Firmisanschneide Richtung Schalfkogel

Firmisanschneide-Überschreitung zum Schalfkogel

 
4.4
 
0.0 (0)
3869 35 0

Die Route über die Firmisanschneide ist wohl die spannendste Möglichkeit den Schalfkogel in den Ötztaler Alpen zu besteigen.

Mit einer Höhe von 3.537 Metern überragt den Schalfkogel nahezu jeden Berg in der umliegenden Region. Trotzdem ist dieser ruhige Gipfel mit dem grandiosen Panorama selten besucht. Ideal für eine ruhige, aber aufregende Bergtour.

Die Besteigung des Schalfkogel kann von Vent oder Obergurgl aus gestartet werden. Hier wird die Route über Vent beschrieben. Bei einem Aufstieg von Obergurgl dem Wanderweg bis zum Ramolhaus folgen und weiter auf den Hinteren Spiegelkogel, wo es mit der Überschreitung losgeht.

Route auf den Schalfkogel via Firmisanschneide-Überschreitung

Anmerkung: Aufgrund der Länge der Tour empfiehlt sich das Ramolhaus als Ausgangspunkt (Aufstieg am Vortag).

  • Von Vent (oder Obergurgl) über markierte Wege zum Ramolhaus
  • Vom Ramolhaus zum Hinteren Spiegelkogel. Dort endet der markierte Weg.
  • Nun folgt die 4 - 5 Kilometer lange Gratwanderung bzw. Kletterei (UIAA 1 bis max. 2) zur Firmisanschneide bis zum Schalfkogel
  • Vom Schalfkogel nun wieder ein Stück retour und in den Diem-Ferner absteigen.
  • Diesen Gletscher so weit wie möglich absteigen und dann auf rechter Seite den Bach folgen bis ein markierter Wanderweg erreicht wird.
  • Nun beim Wanderweg links weiter Richtung Martin-Busch-Hütte bis die Forststraße erreicht wird.
  • Bei dieser nun nicht links zur Martin-Busch-Hütte sondern rechts gemütlich retour bis nach Vent.

Strecke bzw. Karte:

 Route Firmisanschneide-Überschreitung zum Schalfkogel


Charakteristik / Schwierigkeit

Langer Zustieg mit anschließender langer Gratkletterei bzw. Gratwanderung (ca. 5 km) inkl. abschließenden Abstieg über den Gletscher.

Bestzeit-Club mit 60 Trainingsplänen

Nur für erfahrene Bergsteiger zu empfehlen, die bereits einige Hochtouren abgeschlossen haben.

Topo bzw. Höhenprofil:

Topo Firmisanschneide-Überschreitung zum Schalfkogel


Ausrüstung für die Tour

Komplette Gletscherausrüstung. Sicherung am Grat ist allerdings nicht notwendig bzw. sinnvoll.

Ausreichend Verpflegung und Flüssigkeit.


Schalfkogel im Winter bzw. als Skitour

Von der Martin-Busch-Hütte und der Langtalereckhütte wird der Schalfkogel im Winter häufig als Ausgangspunkt für Skitouren genutzt.

 

Anreise und Parken

Über die B186 nach Sölden bzw. weiter nach Zwieselstein, dort der Abzweigung Richtung Vent folgen.

In Vent gibt es mehrere kostenpflichtige Parkmöglichkeiten (Euro 5 pro Tag).

Ort

Bundesland
Ort
PLZ
Straße
Venterstraße 35
Gebirgsgruppe

Daten zur Bergwanderung

Art der Tour
Schwierigkeit der Tour
Schwierigkeit Klettern (UIAA)
Max. Möhe
3537 Meter
Min. Höhe
1890 Meter
Höhenmeter
2350 Höhenmeter
Datum der Wanderung
14.08.2021
Adresse Startpunkt
6458 Vent
Venterstraße 35
Dauer
14:00 Stunden
Distanz
23.5 km
Eigenschaften
  • Asphalt
  • Durchgehend markierte Route
  • ✔ Eispickel erforderlich
  • ✔ Felsen
  • ✔ Helm zu empfehlen
  • Kinderfreundlich
  • Klettersteige entlang des Weges
  • Klettersteigset erforderlich
  • LVS
  • ✔ Schotter
  • ✔ Seilsicherung erforderlich
  • ✔ Steigeisen erforderlich
  • ✔ Wald
  • ✔ Wiese
Rastmöglichkeiten
Geeignete Jahreszeit

Hotel oder Unterkunft in Vent


Booking.com

Route (gpx.-Track): Firmisanschneide-Überschreitung zum Schalfkogel


F.A.Q. Firmisanschneide-Überschreitung zum Schalfkogel

Wichtige Fragen zur Bergtour bzw. Skitour

Welcher Berg bzw. welche Gipfel werden bestiegen?

  • Firmisanschneide
  • Schalfkogel
  • Hinterer Spiegelkogel

Wie lange dauert die Bergtour?

Durchschnitt: 14:00 Stunden. Für Aufstieg und Abstieg ist bei einem durchschnittlichem Gehtempo mit einer Dauer von 14:00 Stunden für die Tour "Firmisanschneide-Überschreitung zum Schalfkogel" zu rechnen. Pausen müssen zusätzlich noch einkalkuliert werden.

Wie viele Kilometer und Höhenmeter sind zurückzulegen?

In Summe führt die Bergtour über 23.5 km mit 2350 Höhenmetern im Aufstieg.

Welche maximale Höhe wird erreicht?

Der höchste Gipfel befindet sich auf einer Höhe von 3537 Metern.

Gibt es Einkehrmöglichkeiten entlang der Route?

Nach derzeitigem Stand befinden sich entlang der Strecke folgende Hütten:
  • Ramolhaus

Wie lauten die exakten Koordination des Startpunktes?

Der Breitengrad beträgt 46.86203. Der Längengrad beträgt 10.91615. Ein nahe gelegener Talort ist Vent.

Bergwetter Vent

Fotos

Schalfkogel 17: Blick von der Firmisanschneide Richtung Schalfkogel
Topo Firmisanschneide-Überschreitung zum Schalfkogel
Route Firmisanschneide-Überschreitung zum Schalfkogel
Schalfkogel 01: Das Ramolhaus dient als Ausgangspunkt für die Tour
Schalfkogel 02 Blick bergauf auf das erste Ziel, den Hinteren Spiegelkogel
Schalfkogel 03: Vom Ramolhaus kurz den Weg Richtung Ramolkogel folgen, dann links abbiegen (Steinmänner vorhanden).
Schalfkogel 04: Blick auf den Weg Richtung Ramolkogel.
Schalfkogel 05: Blick auf die Firmisanschneide (halbrechts) und den Schalfkogel (halblinks)
Schalfkogel 06: Aufstieg zum HInteren Spiegelkogel
Schalfkogel 07: Beeindruckern Blick auf das Ramolhaus
Schalfkogel 08: Ramolhaus
Schalfkogel 09: Kurz vor dem Hinteren Spiegelkogel
Schalfkogel 10: Gipfel Hinterer Spigelkogel
Schalfkogel 11: Gipfelkreuz Hinterer Spiegelkogel
Schalfkogel 12: Gipfelkreuz Hinterer Spiegelkogel
Schalfkogel 13: Blick vom Hinteren SPiegelkogel auf die lange Grattour zum Schalfkogel
Schalfkogel 14: Die Firmisanschneide in Reichweite
Schalfkogel 15: Kurz vor der Firmisanschneide
Schalfkogel 16: Immer wieder mit leicher Blockkletterei
Schalfkogel 18: Gipfel Firmisanschneide
Schalfkogel 19: Etwa hier kann man links auch vom Gletscher (Normalweg) auf den Grat aufsteigen.
Schalfkogel 20: Blick zurück
Schalfkogel 21: Kurz vor dem Gipfel
Schalfkogel 22: Steigeisen sind für den Schlussanstieg nicht unbedingt notwendig
Schalfkogel 23: Blick zurück
Schalfkogel 24: Gipfel
Schalfkogel 25: Gipfelkreuz
Schalfkogel 26: Gipfelselfie
Schalfkogel 27: Abstieg nun links über den Diem-Ferner (am Gletscher rechts halten).
Schalfkogel 28: Ready für die Gletscherwanderung
Schalfkogel 29: Alle Spalten gut sichtbar
Schalfkogel 30: Der Abstieg möglichst lange am Gletscher bis zum Bach
Schalfkogel 31: Gletscherspalte
Schalfkogel 32: Hier hätte man noch weiter am Gletscher bergabgehen können
Schalfkogel 33: Nach einem längeren Stück während des Baches wird ein Wanderweg erreicht, der nun nach links auf eine Forststraße führt, von der man rechts Richtung Vent weiter geht.

Autoren-Bewertung

1 Bewertung
Gesamtbewertung
 
4.4
Atmosphäre
 
4.5
Ausdauer
 
4.5
Technik / Schwierigkeit
 
3.5
Lange Grattour mit abschließendem Abschnitt über Gletscher.
Der ca. 5 km lange Grat ist großteils Gehgelände oder leichtes Klettern (UIIA 1 bis max. 2). Sehr ruhige Tour.
H
#1 Bewerter
Melde diese Bewertung War diese Bewertung hilfreich für dich? 0 0

Benutzer-Bewertungen

Derzeit sind noch keine Bewertungen für diesen Eintrag vorhanden. Sei doch der Erste...
Du hast bereits einen Account?
Ratings
Atmosphäre
Ausdauer
Technik / Schwierigkeit
Kommentare
Nachdem du deine Bewertung abgesendet hast, kannst du Medien (Fotos, Videos) hinzufügen.

Karte

Start/Ziel tauschen
Pin It

Kommentare

1
Thomas Bauer (HDsports)
Dienstag, 07. Juni 2022 23:09
Hallo Hans,
soweit ich das noch in Erinnerung habe, war dieser Abschnitt tatsächlich leicht brüchig, mit etwas Konzentration aber kein Problem (Stand 2021). Zur Not müsste man davor links Richtung Gletscher absteigen.
LG
Like Gefällt mir Kommentar melden
1
Hans
Dienstag, 07. Juni 2022 22:59
Hallo,
auf der Seite des Ramolhauses wird vor dem Grat zwischen Firmisanjoch und Schalfkogel gewarnt: "Der Grat nach dem Firmisan Joch ist in Bewegung. Er hat sich die letzten Jahre geteilt und wird früher oder später einseitig (Richtung Vent) abrutschen."

Die Warnung ist von Juli 2020. Wie schätzt ihr die Situation ein, nachdem die Tour 2021 begangen wurde?
Like Gefällt mir Kommentar melden

Kommentar schreiben

Kommentare zum Artikel

Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag

Senden
 

Weitere interessante Themen

 

Trainingspläne Laufen und Marathon

Lebenslanger Zugriff auf rund 60 Lauf-Trainingspläne - für Anfänger und Erfahrene!

Vorteile HDsports Bestzeit Club

NEU: Mach mit beim Good Morning Run

Planet Earth Run

Die offiziellen Medaillen des Anti Corona Run

 DasE-Book Trainingspläne für Läufer

 
Bestzeit-Club
 
Blogheim.at Logo