Touren & Hütten LIVE-SUCHE

Schnellsuche: Erweiterte Suche
Pin It
Eiger-Überschreitung-via-Mittellegigrat-23: Das Panorama auf 3970 Metern ist Grandios

Eiger Überschreitung - Mittellegigrat

 
4.0
 
0.0 (0)
12189 50 0

Bergtour auf den Eiger via Mittellegigrat, Abstieg via Westflanke.

Der Eiger zählt neben dem Mönch und der Jungfrau zu den bekanntesten Bergen des Berner Oberlandes.

Die Eiger Nordwand zählt zu den bekanntesten Nordwänden weltweit und ist in die Alpen die Drittgrößte. An der 1.650 Meter ausgesetzten Route gibt es zahlreiche Kletterschwiergiegkeiten des Schwierigkeitsgrades V. Dieser Anstieg ist allerdings nur sehr routinierten Bergsteigern vorbehalten.

Der einfachste Anstieg führt über die Westflanke (Normalweg) auf den Eiger. Die Kletterschwierigkeiten sind meist 2. Schwierigkeitsgrades (kurze Stellen möglicherweise III). Eine attraktive Aufstiegsroute führt über den Mittellegigrat auf den Gipfel (Schwierigkeit III). Der Start zur Hütte erfolgt bei der Mittellegihütte auf 3.355 Metern, die entweder von der Station Eismeer der Jungfraubahn erreicht wird oder von der Eiger-Ostegghütte.

Route Eiger-Überschreitung Mittellegigrat

Bahnhof Grindelwald-Grund - mit der Jungfraubahn zur Station Eiger Eismeer - Stollen 4 - Stollenloch - links über Gletscher und Felsen zur Mittellegihütte (3.355 Meter) - Mittellegigrat - Eiger - Abstieg über Westflanke zur Station Eigergletscher (2.320 Meter) oder entlang des Eigerjoch Grates Richtung Jongfraujoch bzw. Mönchsjochhütte, von wo man aus die 4000er Jungfrau und Mönch besteigen kann.

Zur Station Eiger Eismeer kommst du mit der Jungfraubahn. Parkplätze findest du beim Bahnhof Grindelwald-Grund. Von da aus benötigt der Zug etwa eine Stunde bis zur Station Eiger Eismeer.

Aufstieg: Von der Station Eiger Eismeer (die erste Bahn fährt etwa um 7:00 Uhr) benötigt man rund 2 Stunden zur Mittellegihütte. Dabei gibt es eine kurze Kletterei des Schwierigkeitsgrades IV. Wer hier schon Probleme hat, sollte den Mittellegigrat lieber sein lassen.

Bestzeit-Club mit 60 Trainingsplänen

Die Dauer von der Mittellegihütte zum Eiger-Gipfel ist sehr variabel. Durchaus in 3-4 Stunden möglich, aber auch doppelt so lange, v.a. bei langen Wartezeiten an den Kletterstellen.

Der Abstieg über die Westflanke ist leichter, aber ausgesetzter. Hier sollte man sich immer möglichst weit rechts halten. Dauer etwas kürzer (sofern man sich nicht verläuft) als über den Eigerjoch-Grat Richtung Jungfraujoch. Wer danach noch den Mönch oder/und die Jungfrau plant, nimmt allerdings den Weg über den Eigerjoch-Grat, da man von hier aus die Mönchsjochhütte erreicht, von der aus der Mönch und die Jungfrau bestiegen werden. Für den Abstieg sollte man etwa genauso viel Zeit einkalkulieren wie für den Aufstieg von der Mittellegihütte.

Charakteristik

Die schwierigste Kletterstelle (IV) befindet sich gleich zu Beginn der Tour, auf dem Weg zur Mittellegihütte. Der Mittellegigrat weist zahlreiche Kletterstellen mit III auf, ist deutlich länger als man denkt (zumindest von der Mittellegihütte schaut die Route nicht allzuweit aus) und nicht zu unterschätzen.

 

Ausrüstung

Komplette Gletscherausrüstung, Steigeisen, Pickel, Helm, Seil (50 Meter), Karabiner (HMS), Abseilachter, Bandschlingen, Expressschlingen, evtl. Stirnlampe und Klemmkeile.

Eine genaue Routenbeschreibung findest du in der Bildergalerie

Anreise und Parken

Mit dem Auto nach Lauterbrunnen zur Talstation der Jungfraubahn. Dort gibt es im Tal zahlreiche Parkplätze.

Ort

Bundesland
PLZ
Straße
Grindelwald Grund
Gebirgsgruppe

Daten zur Bergwanderung

Schwierigkeit der Tour
Schwierigkeit Klettern (UIAA)
Berg
Max. Möhe
3970 Meter
Min. Höhe
3159 Meter
Höhenmeter
1100 Höhenmeter
Datum der Wanderung
08.09.2018
Adresse Startpunkt
3818 Grindelwald
Grindelwald Grund
Dauer
12:00 Stunden
Distanz
9 km
Eigenschaften
  • Asphalt
  • Bike & Hike
  • Durchgehend markierte Route
  • ✔ Eispickel erforderlich
  • ✔ Felsen
  • ✔ Helm zu empfehlen
  • Kinderfreundlich
  • ✔ Klettersteige entlang des Weges
  • Klettersteigset erforderlich
  • LVS
  • ✔ Schotter
  • See
  • ✔ Seilsicherung erforderlich
  • ✔ Steigeisen erforderlich
  • Wald
  • Wiese
Rastmöglichkeiten
Geeignete Jahreszeit

Hotel oder Unterkunft in Grindelwald


Booking.com

Route (gpx.-Track): Eiger Überschreitung - Mittellegigrat


F.A.Q. Eiger Überschreitung - Mittellegigrat

Wichtige Fragen zur Bergtour bzw. Skitour

Welcher Berg bzw. welche Gipfel werden bestiegen?

  • Eiger

Wie lange dauert die Bergtour?

Durchschnitt: 12:00 Stunden. Für Aufstieg und Abstieg ist bei einem durchschnittlichem Gehtempo mit einer Dauer von 12:00 Stunden für die Tour "Eiger Überschreitung - Mittellegigrat" zu rechnen. Pausen müssen zusätzlich noch einkalkuliert werden.

Wie viele Kilometer und Höhenmeter sind zurückzulegen?

In Summe führt die Bergtour über 9 km mit 1100 Höhenmetern im Aufstieg.

Welche maximale Höhe wird erreicht?

Der höchste Gipfel befindet sich auf einer Höhe von 3970 Metern.

Gibt es Einkehrmöglichkeiten entlang der Route?

Nach derzeitigem Stand befinden sich entlang der Strecke folgende Hütten:
  • Mittelleggihütte

Wie lauten die exakten Koordination des Startpunktes?

Der Breitengrad beträgt 46.62257. Der Längengrad beträgt 8.0234. Ein nahe gelegener Talort ist Grindelwald.

Bergwetter Grindelwald

Fotos

Eiger-Überschreitung-via-Mittellegigrat-23: Das Panorama auf 3970 Metern ist Grandios
Eiger-Überschreitung-via-Mittellegigrat-1: Start zur Tour. Vom Bahnhof Grindelwald Grund geht es über die Kleine Scheidegg (Bild) Zur Station Eismeer
Eiger-Überschreitung-via-Mittellegigrat-2: Bei der Staion Eismeer kommt man vom Stollen 4 zum Stollenloch, wo die alpine Tour beginnt
Eiger-Überschreitung-via-Mittellegigrat-3: Gleich zu Beginn dei erste Herausforderung. Über ein etwas zu kurzes Seil muss man auf den Gletscher. Ich musste sogar, trotz 180 Zentimeter Körpergröße springen, da das Seil aufgrund des Gletscherschwundes etwas
Eiger-Überschreitung-via-Mittellegigrat-4: Wir sind natürlich nicht die Einzigen
Eiger-Überschreitung-via-Mittellegigrat-5: Nun die einzige Gletscherbegehung der gesamten Tour und das sogar recht kurz.
Eiger-Überschreitung-via-Mittellegigrat-6: Blick zurück
Eiger-Überschreitung-via-Mittellegigrat-7: Nach eine kurzer IV-Kletterei ging es eher gemütlich zur Mittelleggihütte.
Eiger-Überschreitung-via-Mittellegigrat-8: Rund 2 Stunden benötigt man dafür.
Eiger-Überschreitung-via-Mittellegigrat-9: Wer übrigens bei der kurzen IV-Kletterei Probleme hat, für den ist der Mittelleggigrat wohl zu schwer. Die Kletterstellen sind zwar meist III, aber sehr lange und immer in stark absturzgefährdetem Gelände.
Eiger-Überschreitung-via-Mittellegigrat-10: Blick auf die weitere Route. Sieht nicht weit aus, zieht sich aber unglaublich
Eiger-Überschreitung-via-Mittellegigrat-11: Wir übernachten natürlich in der Hütte. Besser gesagt im Biwak, da die Hütte schon vollständig belegt war.
Eiger-Überschreitung-via-Mittellegigrat-12: Die Nacht ist geschafft. Die ersten Bergsteiger sind bereits unterwegs.
Eiger-Überschreitung-via-Mittellegigrat-13: Rechts der Mittelleggigrat, mittig der Abstiegsweg zum Jungfraujoch
Eiger-Überschreitung-via-Mittellegigrat-14: Wir starten als Letzte los. Dadurch sparen wir uns die Wartezeiten bei den Kletterstellen
Eiger-Überschreitung-via-Mittellegigrat-15: Bilderbuchwetter
Eiger-Überschreitung-via-Mittellegigrat-16: Der Grat ist durchaus anspruchsvoll. Einige kehrten sogar vorzeitg um.
Eiger-Überschreitung-via-Mittellegigrat-17: Kurze Wartepause
Eiger-Überschreitung-via-Mittellegigrat-18: Und weiter wird geklettert
Eiger-Überschreitung-via-Mittellegigrat-19: Rechts der Aufstiegsweg, links daneben eine Abstiegsroute über den Grat
Eiger-Überschreitung-via-Mittellegigrat-20: Das Schlimmste ist geschafft und der Gipfel gleich erreicht
Eiger-Überschreitung-via-Mittellegigrat-21: Zeit für ein Fotoshooting muss sein ;)
Eiger-Überschreitung-via-Mittellegigrat-22: Wir sind zur um ca 12:30 Uhr am Gipfel, nach gut 5 Stunden Aufstiegszeit.
Eiger-Überschreitung-via-Mittellegigrat-24: Der Wettergott meinte es wirklich gut
Eiger-Überschreitung-via-Mittellegigrat-25: BLick Richtung Jungfrau
Eiger-Überschreitung-via-Mittellegigrat-26: Panorama mit Aletsch-Gletscher
Eiger-Überschreitung-via-Mittellegigrat-27: Gipfelpanorama Richtung Jungfrau
Eiger-Überschreitung-via-Mittellegigrat-28: Wir beschließen nach einer etwas längeren Pause aufgrund der späten Uhrzeit nicht über den Grat zum Jungfraujoch abzusteigen, sondern über die Westflanke zur Station Eigergletscher
Eiger-Überschreitung-via-Mittellegigrat-29: Gemeinsams Gipfelfoto
Eiger-Überschreitung-via-Mittellegigrat-29: Gemeinsams Gipfelfoto
Eiger-Überschreitung-via-Mittellegigrat-31: Abstieg über die Westflanke. Zuerst über ein steiles Schneefeld, dann zumeist über brüchigen Felsen
Eiger-Überschreitung-via-Mittellegigrat-32: Die Routenfindung ist schwer, sodass wir uns verlaufen und ca. eine Stunde verlieren.
Eiger-Überschreitung-via-Mittellegigrat-33: Nachträglich wäre wohl der Grat zum Jungfraujoch besser gewesen.
Eiger-Überschreitung-via-Mittellegigrat-34: Immerhin bekommen wir beim Abstieg interessante Einblicke ;)
Eiger-Überschreitung-via-Mittellegigrat-35: Fotoshooting der etwas anderen Art
Eiger-Überschreitung-via-Mittellegigrat-36
Eiger-Überschreitung-via-Mittellegigrat-37
Eiger-Überschreitung-via-Mittellegigrat-38
Eiger-Überschreitung-via-Mittellegigrat-39
Eiger-Überschreitung-via-Mittellegigrat-40. Kurze Fotopause
Eiger-Überschreitung-via-Mittellegigrat-41: Die Eiger Nordwand im Hintergrund
Eiger-Überschreitung-via-Mittellegigrat-42: Eiger Nordwand links
Eiger-Überschreitung-via-Mittellegigrat-43: Eiger Nordwand
Eiger-Überschreitung-via-Mittellegigrat-44: Tiefer Abgrund
Eiger-Überschreitung-via-Mittellegigrat-45: Tiefer Abgrund
Eiger-Überschreitung-via-Mittellegigrat-46
Eiger-Überschreitung-via-Mittellegigrat-47: Es geht weiter entlang der Flanke
Eiger-Überschreitung-via-Mittellegigrat-48: Das letzte Abseilstück
Eiger-Überschreitung-via-Mittellegigrat-49: Nun geht es auf gemütlichem Gehgelände zur Station Eigergletscher
Eiger-Überschreitung-via-Mittellegigrat-50: Geschafft, 10 Minuten bevor die letzte Bahn ins Tal fährt.

Autoren-Bewertung

1 Bewertung
Lange Gratkletterei bis IV
Gesamtbewertung
 
4.0
Atmosphäre
 
4.0
Ausdauer
 
4.0
Technik / Schwierigkeit
 
4.0
Kletterschwierigkeiten bis IV, meist aber III (sehr viele Stellen).
H
#1 Bewerter
Melde diese Bewertung War diese Bewertung hilfreich für dich? 0 0

Benutzer-Bewertungen

Derzeit sind noch keine Bewertungen für diesen Eintrag vorhanden. Sei doch der Erste...
Du hast bereits einen Account?
Ratings
Atmosphäre
Ausdauer
Technik / Schwierigkeit
Kommentare
Nachdem du deine Bewertung abgesendet hast, kannst du Medien (Fotos, Videos) hinzufügen.

Karte

Start/Ziel tauschen
Pin It

Kommentar schreiben

Kommentare zum Artikel

Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag

Senden
 

Weitere interessante Themen

 

Trainingspläne Laufen und Marathon

Lebenslanger Zugriff auf rund 60 Lauf-Trainingspläne - für Anfänger und Erfahrene!

Vorteile HDsports Bestzeit Club

 
Blogheim.at Logo