- Bergtour
- Ankogel Rundtour
Ankogel Rundtour
Mit einer maximalen Höhe von 3.252 Metern über dem Meeresspiegel ist der Ankogel der dritthöchste Berggipfel der Ankogelgruppe.
Nur die einige Kilometer entfernte Hochalmspitze und der Großelendkopf übertreffen den Ankogel.
Nimmt man die Ankogelbahn, so sind es nur rund 700 Höhenmeter Differenz zum Gipfel. Da es im Internet fast ausschließlich Routen auf den Ankogel via der Ankogelbahn gibt, möchten wir ihr hier euch eine spannende und abwechslungsreiche Rundtour ohne Ankogelbahn vorstellen.
Route auf den Ankogel
Die Tour beginnt bei der Talstation der Ankogelbahn, danach geht es allerdings nicht mit der Bergbahn hoch, sondern man folgt dem Weg zur Schwußner Hütte, ehe es auf dem Celler Weg bergauf geht und man dann am Fuße des Ankogels Richtung Hannoverhaus weiter wandert. Kurz vor dem Hannoverhaus folgt die Abzweigung zum Ankogel. An diesem Punkt trifft man nun auf die Wanderer, die die Bergbahn genommen haben. Erst der Schlussabschnitt vor dem Gipfel ist technisch etwas anspruchsvoller und erfordert leichte Klettereien. Der Abstieg vom Gipfel führt anfangs auf dem Aufstiegsweg, ehe man dem Weg zum Hannoverhaus folgt. Von dort kann man den markierten Routen entlang der Skiroute ins Tal absteigen oder auch mit der Bergbahn abfahren.
Kurze Routenbeschreibung: Talstation Ankogelbahn - Schwußnerhütte - Anfangs am Celler Weg Richtung Hannoverhaus - Markierung Richtung Hannoverhaus - Abzweigung Ankogel - Ankogel-Gipfel - Abstieg zum Hannoverhaus - Mittelstation Ankogelbahn - Talstation Ankogelbahn.
Karte bzw. Strecke:
Alternativen:
- Vom Hannoverhaus kann man mit der Ankogelbahn ins Tal fahren (sofern in Betrieb)
- Die Rundtour ist auch umgekehrt möglich
Rastmöglichkeiten
- Schwußnerhütte (1.300 m) beim Aufstieg
- Hannoverhaus (2.565 m) beim Abstieg
Charakteristik / Fazit
Für einen Dreitausender eine sehr einfache Tour. Abstiegsgefährdete Stellen gibt es nur am Schlussabschnitt. Dort sind auch die einzigen Kletterstellen, die allerdings für den erfahrenen Bergwanderer kein Problem sein sollten.
Topo und Höhenprofil
Ausrüstung für den Ankogel
- Trailschuhe oder Bergschuhe
- Etwas Verpflegung, es gibt aber Einkehrmöglichkeiten während der Saison
- Bekleidung je nach Wetter
Anreise und Parken
Großer Parkplatz bei der Talstation der Ankogelbahn. Gebührenfrei
Daten zur Bergwanderung
Ankogelbahn
- Asphalt
- ✔ Durchgehend markierte Route
- Eispickel erforderlich
- ✔ Felsen
- Helm zu empfehlen
- Kinderfreundlich
- Klettersteige entlang des Weges
- Klettersteigset erforderlich
- LVS
- ✔ Schotter
- Seilsicherung erforderlich
- Steigeisen erforderlich
- ✔ Wald
- ✔ Wiese
Route (gpx.-Track): Ankogel Rundtour
F.A.Q. Ankogel Rundtour
Wichtige Fragen zur Bergtour bzw. SkitourWelcher Berg bzw. welche Gipfel werden bestiegen?
- Ankogel
Wie lange dauert die Bergtour?
Durchschnitt: 10:00 Stunden. Für Aufstieg und Abstieg ist bei einem durchschnittlichem Gehtempo mit einer Dauer von 10:00 Stunden für die Tour "Ankogel Rundtour" zu rechnen. Pausen müssen zusätzlich noch einkalkuliert werden.Wie viele Kilometer und Höhenmeter sind zurückzulegen?
In Summe führt die Bergtour über 22.9 km mit 2150 Höhenmetern im Aufstieg.Welche maximale Höhe wird erreicht?
Der höchste Gipfel befindet sich auf einer Höhe von 3252 Metern.Gibt es Einkehrmöglichkeiten entlang der Route?
Nach derzeitigem Stand befinden sich entlang der Strecke folgende Hütten:- Jausenstation Schwussnerhütte
- Hannoverhaus
Wie lauten die exakten Koordination des Startpunktes?
Der Breitengrad beträgt 47.00733. Der Längengrad beträgt 13.19093. Ein nahe gelegener Talort ist Mallnitz.Autoren-Bewertung
Benutzer-Bewertungen
Karte
-
{{#owner}}
-
{{#url}}
{{#avatarSrc}}
{{/avatarSrc}} {{^avatarSrc}} {{& avatar}} {{/avatarSrc}}{{name}} {{/url}} {{^url}} {{#avatar}} {{& avatar}} {{/avatar}} {{name}} {{/url}} - {{/owner}} {{#created}}
- {{created}} {{/created}}
Kommentare zum Artikel
Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag