... Muhammad - in der Tat die beiden schnellsten Frauen in der Geschichte dieser Disziplin - kamen auf gleicher Höhe aus der Schlusskurve, genau wie bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2019 in Doha. ...
... die er geleistet hatte, um an diesen Punkt zu gelangen.
Nur 46,70 Sekunden nach dem Startschuss im kultigen Bislett-Stadion am Donnerstagabend hatte der zweifache Weltmeister einen Moment geschaffen, ...
... 400 Meter
FINALE
Tag 10: Sonntag, 8. August 2021 (1 Entscheidung)
07:00
00:00
Herren
Marathon
FINALE
Alle Ergebnisse, Weltmeister & Medaillengewinner von Doha 2019 ...
... Bahn vier gezogen wurde, hatte Bol (Bahn fünf) und Muhammad (Bahn sieben) die ganze Zeit im Visier. Muhammad, die Titelverteidigerin und Weltmeisterin, legte ein enormes Tempo vor und forderte ihre Konkurrentinnen ...
... die letzte Medaille in meiner Sammlung zu bekommen, und jetzt ist alles komplett", fügte der zweifache Weltmeister hinzu. "Ich muss mir neue Ziele setzen, ich glaube, ich bin noch nicht fertig."
Die ...
... Ultralauf-Weltmeister Jonathan Albon.
Gelaufen wird von 25. bis 29. April 2022. Höhepunkt der Veranstaltung ist ein Galadinner in einem Schloss mit dem Entdecker Sir Ranulph Fiennes.
Alle Details ...
... im Jahr 1948 in London zu Bronze lief. Silber sicherte sich die Weltmeisterin von 2017 und 2019, Hellen Obiri. Die Äthiopierin Gudaf Tsegay komplettierte als Dritte das Podest.
Die Ergebnisse über ...
... zu gewinnen.
Die zweifache Weltmeisterin eröffnete mit einem olympischen Rekord von 15,41 Metern, hatte aber in den nächsten beiden Versuchen Mühe, diese Weite zu erreichen. Im zweiten Durchgang sprang ...
...
3. Medaille bei internationalen Meisterschaften
Für Lukas Weißhaidinger war es die zweite Medaille bei großen globalen Meisterschaften. Im Jahr 2019 belegte er bei den Weltmeisterschaften in Doha ...
... über die 200 Meter
Vor 13 Jahren feierte sie bei den Olympischen Spielen in Peking mit Silber im Weitsprung ihren bisher größten Erfolg in ihrer Karriere. 2013 gewann Okagbare bei den Weltmeisterschafte ...
... Desisa (Äthiopien)
Marathon-Weltmeister 2019
Ist ein Marathon-Rennen unter heißen Bedingungen gewohnt (WM-Titel 2019 in Doha)
Seit 2018 aber nicht mehr unter 2:06 Stunden gelaufen
Shur ...
... ist eine Medaille oder gar ein Olympiasieg alles andere als unmöglich.
2 über 70 Meter
Über 70 Meter kamen in dieser Saison erst der schwedische Weltmeister Daniel Stahl mit 71,40 Metern (PB: 71,86 ...
... war bereits mit 15 Jahren bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio am Start, wo er im 5.000-Meter-Vorlauf ausgeschieden ist.
2020 wurde er Halbmarathon-Weltmeister
Selemon Barega (Äthiopien)
Ist ...
... an.
Weltmeister 2019
2021 bei seinem einzigen 5.000-Meter-Start aber nur Sechster (Diamond League in Florenz)
Jacob Kiplimo (Uganda)
U20 Weltmeister 2018
Seit diesem Zeitpunkt auch auf ...
... letzten Wettkampf bestritt Makhloufi im Jahr 2019, als er bei den Weltmeisterschaften in Doha hinter Timothy Cheruiyot Silber über die 1.500 Meter holte. Nun möchte er bis zu den Freiluft-Weltmeisterschaften ...
... 8:03,28 Minuten im Jahr 2016
Olympialimit: 8:22,00 Minuten
Teilnehmer: 45
Die Favoriten
Soufiane El Bakkali (Marokko)
Gewann bei den letzten 2 Weltmeisterschaften Silber und Bronze
Führt ...
... Sekunden als Weltrekord bestand. Damals lief er bei den Weltmeisterschaften in Berlin auch über die 200 Meter mit 19,19 Sekunden einen Weltrekord, der ebenfalls bisher unerreicht ist.
Bei Olympischen ...
... mit 3:26,00 Minuten im Jahr 1998
Olympiarekord: Noah Ngeny (Kenia) mit 3:32,07 Minuten im Jahr 2000
Olympialimit: 3:35,00 Minuten
Teilnehmer: 49
Die Favoriten
Timothy Cheruiyot (Kenia)
Weltmeister ...
Die 800 Meter sind die kürzeste Olympische Distanz der Mittelstrecke in der Leichtathletik.
Weltrekordhalter und Titelverteidiger David Rudisha (Kenia) ist in Tokio ebenso nicht am Start wie Weltmeister ...
... Frodeno vs. Lionel Sanders
Beim Tri Battle Royale trat der dreifache IRONMAN-Weltmeister Jan Frodeno gegen den 33-Jährigen Lionel Sanders an, der wie auch Jan Frodeno eine Langdistanz-Bestzeit von weit ...