... Helah Kiprop und Sally Kaptich aus Kenia. Die 37-Jährige Kiprop wurde 2015 Vize-Weltmeister über die Marathon-Distanz, ehe sie 2016 den Tokio Marathon gewann. Die nur ein Jahr jüngere Kaptich wurde ...
... Sieg in Enschede, bevor er seinen olympischen Titel in Tokio mit großem Vorsprung erfolgreich verteidigte.
Unfassbare Marathon-Bilanz
Was Kipchoge auszeichnet, ist nicht nur seine unglaubliche Erfolgsbilanz ...
... in der englischen Hauptstadt. Nachdem der 39-Jährige 2021 die Olympischen Spiele in Tokio und 2022 die WM in Eugene verpasst hatte, war es für ihn ein erstes kleines Erfolgserlebnis, bowohl die Zeit ...
... Sifan Hassan versuchte bei den Olympischen Spielen in Tokio einen Triple-Sieg über die 1.500 Meter, die 5.000 Meter und die 10.000 Meter. Mit zwei Goldmedaillen und einer Bronzemedaille ging der Plan ...
... 2021 in Tokio bei Großereignissen drei zweite Plätze belegte, war nun auf europäischer Ebene unangefochten.
Serie an zweiten Plätzen beendet
Nachdem Keely Hodgkinson bei den Olympischen Spielen ...
... das durchaus das Zeug zum Medaillengewinner hat.
Doch Ingebrigtsen, der mit 3:29,47 Weltmeister wurde und bei den Spielen in Tokio 2020 mit 3:28,32 einen olympischen und europäischen Rekord aufstellte, ...
...
Auch Tony van Diepen ist mit dem Trubel auf der Bahn bestens vertraut. Er gehörte zu dem niederländischen Team, das bei den Spielen in Tokio 2020 Silber über 4x400 m und bei den Weltmeisterschaften ...
... sie im März in Tokio mit 2:18:18 Stunden Dritte wurde. Ebenfalls am Start ist die für Israel laufende Afrikanerin Lonah Chemtai Salpeter, die bei der Marathon-WM als Dritte ebenfalls in die Medaillenräng ...
...
Im Jahr 2019 verpasste sie bei den Weltmeisterschaften in Doha nur um 0,02 Punkte Bronze. Letztes Jahr fehlten ihr 0,05 Punkte zu einer Medaille bei den verspäteten Spielen in Tokio.
Herausragende ...
... 26-Jährige auf eine ähnliche Leistungsexplosion, wie vergangenes Jahr bei den Olympischen Spielen in Tokio, wo sie den Vorlauf ebenfalls überraschend überstand und dann im Semifinale mit 51,52 Sekunde ...
... für die letzten 400 Meter
Nachdem Cheptegei vergangenes Jahr bei den Olympischen Spielen in Tokio über die 10.000 Meter auf der Zielgeraden noch auf Platz 2 zurück gereiht wurde, hielt er aber diese ...
... in Tokio
Sifan Hassan möchte nach ihren Olympiasiegen über die 5.000 Meter und die 10.000 Meter im vergangenen Jahr nun über diese beiden Distanzen einen WM-Titel folgen lassen. Über die 1.500 Meter ...
... den Olympischen Spielen in Tokio war ein taktischer Test. Sollte es bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Oregon genauso ablaufen, dann haben einige Athleten die Möglichkeit, sich durchzusetzen ...
... Brixen (BZ) ist Vizeweltmeister im Berglauf (Marathon) und im 100-km-Mannschaftsmarathon und absolvierte 2017 auch alle Marathon-Majors von Tokio, Boston, London, Berlin, Chicago und sogar New York. Emanuele ...
... sein Ziel in Tokio im letzten Jahr, als er im olympischen Finale auf den 10. Platz zurückfiel, aber er legte im Winter und Frühjahr erneut den Schwerpunkt auf Ausdauertraining, lief Crosslauf und stellte ...
... abhängen, welche Taktik angewendet wird. Wenn es ein Finale über acht Minuten oder knapp darunter ist, wäre es ein großer Schock, wenn nicht - wie bei den Olympischen Spielen in Tokio - Girma und E ...
... 2022 zu werden. Auf der Meldeliste stehen nicht ein, nicht zwei, sondern drei Goldmedaillengewinner der Olympischen Spiele in Tokio.
Norwegen vs. Uganda vs. Äthiopien
Jakob Ingebrigtsen, der norwegische ...
... Maschine"
Nach Angaben ihres Managers Jos Hermens erholte sich die 29-Jährige von den mentalen und körperlichen Strapazen, die sie in Tokio auf sich genommen hat. "Sie ist keine Maschine", so Hermens ...