... Rekordlauf einen Negativ-Split. Nachdem sie die Halbmarathonmarke in 1:11:04 Stunden passierte, legte sie die zweiten 21,1 km in 1:10:50 Stunden zurück.
Für die große Sensation aus deutscher Sicht ...
...
30) Negativ-Split
Viele der Marathon-Weltklassezeiten wurden mit einem sogenannten Negativ-Split gelaufen. Das heißt, die erste Halbmarathondistanz wird langsamer gelaufen als die Zweite. Nimm dir ...
... en übrigens zum größten Teil alle mit Negativ-Splits gelaufen. Das heißt, die zweite Halbmarathonhälfte wird schneller gelaufen als die erste.
2) Falsche Selbsteinschätzung
Mit einer bewähr ...
... und dreifach. Was ist nun aber die richtige Taktik zu einem erfolgreichem Marathon? Ein Großteil der Weltklassezeiten werden mit einem sogenannten "Negativ-Split" gelaufen. Das heißt, die erste Halbmarathondistanz ...
... die Puste aus. Um satte 18 % oder über 20 Minuten waren die männlichen Marathonläufer beim Marathon von Spitz nach Krems auf den zweiten 21,1 km langsamer. Wer auf einen „Negativ-Split“ hofft, als ...
... ügl kämpft um das EM-Limit für Zürich 2014. Das hat bereits Günther Weidlinger fix in der Tasche. Der ÖLV-Rekordhalter möchte mit Negativ-Split möglichst nahe an seinen Österreichischen Rekord heranla ...
... der Halbmarathonmarke den Anschluss an die Spitze und beendete den Marathon mit 15 Minuten Rückstand auf Siegerin Priscah Jiptoo. Die Kenianerin konnte sich mit klarem Negativ-Split bereits knapp zehn ...
... aus 2003. Zweite wurde Josephine Chepkoech/KEN mit 1:11:07, Dritte Jane Muia in 1:12:33. Beste Österreicherin bei den Damen: Sandra Urach wurde in 1:18.37 Vierte.
Sauter Marathon-Sieger mit Negativ-Split ...
... Kenia: Martin Kiprugut-Kosgey gewann nach spannendem Vierkampf mit Negativ-Split in 2:16:36 h, genauso wie Joan Rotich (2:36:08 h). Die Streckenrekorde wurden sowohl bei den Damen als auch bei den Herren ...