Ja und nein ist hierauf die einzig richtige Antwort. Wien (OTS) - Ja, weil eine Reduktion der Zufuhr von einfachen Kohlenhydraten definitiv und erwiesener Maßen positive Auswirkungen hat. Damit ist ...
... für eine Leistungssport zu erreichen, jedoch gibt es bestimmte Bestandteile, die dich ganz besonders antreiben. Versuche eine Ladung Kohlenhydrate vor einer Veranstaltung – das verleiht dir eine Meng ...
... einer Krebserkrankung. Die Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung zum Thema Kohlenhydrate weisen aus, dass das Risiko für Adipositas, Diabetes mellitus Typ 2 und Herz-Kreislauf-Erkrankungen ...
"Low-Carb" heißt nichts anderes als eine Minderung der Kohlenhydrat-Zufuhr - jedoch kein kompletter Verzicht auf Kohlenhydrate. Wie und wann macht es jedoch Sinn als Ausdauersportler die Kohlenhydrataufnahme ...
Durch das Laufen verbraucht der Körper Energie. Außerdem verliert man Schweiß und Elektrolyte.
Deshalb ist es oft wichtig, diese Verluste schon während des Trainings auszugleichen. Bei eher kurzen Einheiten, ...
... Ein entsprechender Verzicht auf Nahrung würde zu einem Gewichts- und Energieverlust führen.
Wer allerdings auf Kohlenhydrate nach dem Training verzichtet, darf sich nicht wundern wenn die sportliche ...
Bei längeren oder intensiveren Trainingseinheiten lohnt sich vor dem Training eine Ernährung mit komplexen Kohlenhydraten.
Das bedeutet, das dem Körper die Energie über mehrere Stunden zur Verfügung ...
Nicht nur eine ausreichende Zufuhr an Kohlenhydraten (mind. 1 g pro kg) nach dem Training ist für den leistungsorintierten Sportler wichtig. Auch auf Protein sollte nicht vergessen werden.
Eine schnelle ...
... bis 70 Meter, welche im schnellen Tempo und schönem Laufstil gelaufen werden, ACHTUNG: kein Sprint!!!
Elektolyt: Sportgetränk mit Mineralien, Kohlenhydraten und Spurenelementen zur Flüssigkeitsaufnahme ...
... nach einer Einheit benötigt der Körper jede Menge Kohlenhydrate. Binnen 60 Minuten nach intensiven Einheiten sollten diese aufgenommen werden, um den Glykogenspeicher aufzufüllen. Als Faustregel gilt ...
Ein Training morgens mit leerem Magen? Für viele Sportler nicht vorstellbar. Doch dieses "Experiment" wenden auch immer mehr Spitzensportler in der Vorbereitungsphase einer Laufsaison an.
Kohlenhydrate ...
... t auffüllen. Das heißt jede Menge Kohlenhydrate zu sich nehmen und viel Flüssigkeit drinken, auch eine erhöhte Eiweißzufuhr ist ratsam. Außerdem darf man nach einem Auslandsmarathon auch gerne d ...
... ankurbelt. Wer im sehr hohen Pulsbereich trainiert, riskiert einen hungrigen Magen nach den Einheiten, da der Körper hautpsächlich Kohlenhydrate verbraucht. Am Besten sollte in ca. 70 % der maximalen ...
... absolviert werden. Falls der Bewerb nicht schon früh morgens stattfindet, sollte vier Stunden vor dem Start die letzte große Mahlzeit eingenommen werden. Diese sollte aus viele Kohlenhydraten bestehen ...