Du möchtest über fünf Kilometer oder zehn Kilometer schneller werden?
Dann darf in deinem Trainingsplan vor allem eines nicht fehlen: Das Intervalltraining! Denn diese Trainingseinheit ist der Grundstei ...
Ihr kennt doch auch die typischen Intervalltrainings wie 6 x 1 Kilometer oder 12 x 500 Meter.
Doch habt ihr auch schon einmal richtig kurze Tempoläufe ausprobiert? Nein! Dann solltet ihr das auf jeden ...
Das Intervalltraining ist im Laufsport eines der wichtigsten Instrumente zur langfristigen Verbesserung der Laufleistung.
Eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit über mehrere Jahre hinweg ist ohne ...
Möchtest du deine Leistungen beim Laufen langfristig verbessern, dann führt kein Weg an einer unglaublich wichtigen Trainingsform vorbei: Dem Intervalltraining!
Intervalle sind der Grundstein zur Verbesserung ...
Ein wahrscheinlich eher selten diskutiertes Thema aber trainingswissenschaftlich höchst interessantes Thema ist die Pausendauer und die Art der Pause beim Intervalltraining zwischen den Intervallen.
Die ...
... und Ultraläufer parat. Heute habe ich ein Intervalltraining für Marathonläufer
Anstatt einer hohen Anzahl von 1000er oder 2000er Intervallen lohnt es sich vor allem für ambitionierte Marathonläufer ...
... Umfang an Kilometern, sondern auch vermehrt auf Tempoläufe gesetzt - allerdings nicht nur absolut gesehen, sondern auch prozentual. Bei Tempoläufen sind allerdings nicht die klassischen Intervalltrainings ...
... n (Intervalltraining, Tempoläufe, lange Dauerläufe) hingegen, sollten wir uns nach dem Laufen möglichst schnell mit der Ernährung beschäftigen.
Interessant ist das Thema um den richtigen Zeitpun ...
... bei denen du dein Potential über die 10.000 Meter ermitteln kannst. Aber eines vorweg: Diese Laufeinheiten sind alles andere als einfach und fordern dich sehr.
Intervalltraining 5 x 2 km
Absolviere ...
... Lösung, dem Fett dauerhaft entgegenzuwirken.
Eine Kombination aus lockeren Läufen, schnellen Einheiten und Intervalltraining ist nicht nur für ambitionierte Wettkampfsportler die beste Möglichkeit, ...
... sich ein Intervalltraining oder ein Tempolauf fast wie von alleine.
Mit Klick auf "Weiter" kommst du zu den weiteren Gründen:
6. Neue Locations entdecken
Neue Trainingsbekanntschaften helfen dir ...
... erhöht.
Durch diese Technologie soll v.a. bei hohen Belastungen (anaerob) und bei stark wechselnden Belastungen (Intervalltraining) die Genauigkeit verbessert werden.
Die Akkulaufzeit
Mit GP ...
... auch die Funktionen in Kombination mit der Garmin App. So ist es nicht möglich, geplante Trainingseinheiten, wie z.B. Intervalltrainings von der App auf die Uhr zu übertragen.
Die Übertragung vorgefertigter ...
... . Möchtest du drei Mal pro Woche laufen gehen, dann absolviere zwei Grundlagenläufe (65 - 80 Prozent der maximalen Herzfrequenz) und ein Intervalltraining.
Mehr zum Thema Lauftraining für Einsteig ...
... App
Frei programmierbares Intervalltraining
Viele Möglichkeiten zur Überwachung und Analyse der Gesundheit
Ein integrierter Lautsprecher informiert live über Zwischenzeiten und sonstige Details ...
... oder harter Untergrund sollte vermieden werden.
Vor einem Intervalltraining oder Tempolauf sind solche Barfuß-Steigerungsläufe im Anschluss an das Einlaufen und das Lauf-ABC die ideale Übungsform, ...
... Tempo ohne einer Erhöhung des Laktatspiegels laufen. Das führ dazu, dass wir das Tempo möglichst lange konstant laufen können. Diese Trainingsform ist im Gegensatz zum Intervalltraining und zu Tempoläufen ...
... d eine gute Übungsform. Am besten beim Aufwärmen vor einem Intervalltraining oder Tempolauf.
Übungen zur Optimierung der Schrittfrequenz?
Wer grundsätzlich beim Laufen ein gutes Laufgefühl ha ...
... r Lauf
Montag: Pause
Dienstag: lockerer Lauf
Mittwoch: Qualitätstraining (Intervalltraining o.ä.)
In unserem Beispiel sollte aber am Mittwoch trotzdem noch keine sehr lange Einheit durchgefüh ...