Möchtest du deine Leistungen beim Laufen langfristig verbessern, dann führt kein Weg an einer unglaublich wichtigen Trainingsform vorbei: Dem Intervalltraining!
Intervalle sind der Grundstein zur Verbesserung ...
Ein wahrscheinlich eher selten diskutiertes Thema aber trainingswissenschaftlich höchst interessantes Thema ist die Pausendauer und die Art der Pause beim Intervalltraining zwischen den Intervallen.
Die ...
... Terrain ist bei den Hügelläufern ein Aufwärmprogramm unverzichtbar. Der Ablauf der Hügelintervalle ist recht einfach: Bergauf möglichst schnell laufen, bergab locker traben, bis man den Ausgangspunkt ...
... a 13 x 30 Sekunden schnell mit 15 Sekunden Pause. Zwischen den Serien wurde drei Minuten locker gefahren.
Das Resultat des Vergleichs: Die Gruppe mit den kurzen knackigen Intervallen konnte eine größere ...
... belastet und daraufhin zehn Sekunden pausiert (locker auslaufen). In diesem Rhythmus werden sechs bis sieben weiter Intervalle absolviert, wodurch das Training nach bereits vier Minuten beendet ist.
Studien ...
... für die bevorstehende Saison aufbauen.
Doch auch in dieser Phase der Saison gilt es regelmäßig Tempoeinheiten und schnelle Intervalle in das Training miteinzubinden. Natürlich nicht gleich in volle ...
In unserer Serie verraten wir dir Infos zum Laufsport- und der Leichtathletik die man nicht unbedingt wissen muss, aber dennoch interessant sind.
Teil 41: Wusstest du, dass...
- Intervalle Lust auf ...
... bei internationalen Großereignissen zu Medaillen und Titeln.
Intervalle für 5 km und 10 km
1) 2 km + 1,6 km + 1,2 km + 800 m + 4x400 m
Pause: 200 Meter zwischen den Tempoläufen traben (60 - 120 ...
... el für Wettkämpfe, Intervalle und Tempoläufe verwenden. Zudem trainierst du durch den geringeren Komfort deine Fußmuskulatur stärker, da der Fuß durch die geringere Unterstützung des Schuhes mehr ...
... t und danach großteils Tempoläufe (bis 15 Kilometer) und Intervalleinheiten. Das Fazit: Sehr angenehmes Laufgefühl. Das Modell fühlt sich noch leichter an, als es tatsächlich ist. Es gab bereits eini ...
... möglich. Der Cloud-X ist sozusagen ein Allrounder im Wettkampfbereich. Für das Training eignet er sich besonders gut für Intervalle, Tempoläufe und Tempowechselläufe.
Nur für die Straße
De ...
... für Wettkämpfe auf der Straße, Tempoläufe und Intervalleinheiten konstruiert
Sehr leicht...
Leider gibt es zum Gewicht des Laufschuhes keine genauen Angaben. Der Herrenschuh kommt in etwa auf ...
... uns ein absoluter Geheimtipp für kurze Wettkämpfe bis zu zehn Kilometer (evtl. auch Halbmarathon bei schnellen und leichten Läufern) und selbstverständlich auch für Intervalleinheiten.
Sehr preiswert ...
Der Mizuno Wave Aero zählt zu den leichtesten Laufschuhen aus dem Hause Mizunos!
Der leichte, aber doch komfortable Schuh, kommt auf etwas über 200 Gramm und eignet sich für Intervalle, Tempoläufe ...
... oder der Saucony Kinvara. Hier gilt aber, die Schuhe unbedingt im Training mehrmals laufen, vor allem bei langen Läufen über 30 Kilometer und mehr, aber auch bei schnellen Einheiten (Intervalle) und ...
... es zu wenige Einstellungsmöglichkeiten um flexibel zu trainieren. Das betrifft u.a. die Planung von Intervallen, aber auch die individuellen Möglichkeiten bei den Displayanzeigen.
Diese Features der ...
... - als Neutralschuh oder als Stabilschuh. Aufgrund seines leichten Gewichtes kann er im Training auch für Intervalle oder Tempoläufe eingesetzt werden oder auch bei dem einen oder anderen Wettkampf. Die ...
... t du auch deine Marathon-Wettkampfschuhe regelmäßig im Training tragen. Das gilt nicht nur bei Intervallen und Tempoläufen, sondern auch bei den langen Einheiten (30 Kilometer plus), damit sich der F ...
... hin zum Halbmarathon und auch bei Intervalleinheiten und Trainingsläufe. Diese Schuhe sollten allerdings ausschließlich bei intensiveren Einheiten eingesetzt werden. Der dauerhafte Einsatz von Lightweight-Schuhen ...
... gestaltet sich zum Lauftraining für Straßenläufe natürlich anders. So werden zum Beispiel statt Intervallen im Flachen häufig Intervalle im Gelände absolviert. Zudem steht nicht unbedingt das Sammeln ...