... ob er aufhören wolle und ihm war klar, dass er lieber weitergehen würde. Wir haben keine Anzeichen von Hitzeschöpfung oder Dehydrierung gesehen und sind seiner Bitte nachgekommen, weiterzumachen. Ja ...
... t, keine anstrengende Tätigkeit ausüben und harte körperliche Aktivitäten vermeiden. Nach dem Sport kann es zu einer Dehydrierung kommen. Deshalb ist es wichtig, genügend Wasser trinken, um den Flüssigkeitsverl ...
... negativer aus, als wenn wir leicht dehydriert, aber quasi „leichter“ mit weniger Flüssigkeit im Körper laufen. Mehr dazu etwas später im Text. Zweiter Punkt sind die gesundheitlichen Folgen von Dehydrierung ...
... der Strecke - hier ging es vor allem um Kreislaufproblem und Dehydrierung der Teilnehmer.
Ergebnisse: Top 20 Herren - Halbmarathon Kärnten Läuft 2016
RangName Jg.NationVereinZeit
1.
Peter ...
... Intervallen sollte während der Trab- und Gehpausen ausreichen getrunken (isotonische Getränke mit Glukose und Natrium) werden, um eine Dehydrierung zu vermeiden. Eine kalte Dusche vor dem Training macht ...
... Grund ist eine zusätzliche Dehydrierung durch die geringe Luftfeuchtigkeit.
Zudem wird natürlich auch im Winter ebenfalls ordentlich beim Laufen geschwitzt. Daher sollte man sich auch in dieser Jahreszeit ...
... aufgenommen werden sollte. Ein, zwei große Gläser Wasser sollten demnach direkt nach dem Aufstehen getrunken werden, um eine Dehydrierung zu vermeiden.
Auch die entleerten Glykogenspeicher müssen ...