Online Casinos verfügen über ein einzigartiges Unterhaltungsprogramm.
Hier warten Hunderte und manchmal sogar Tausende Spiele sowie schier unglaubliche Bonusangebote wie etwa der Online Casino 25 Euro Bonus ohne Einzahlung. Dazu kommen einige praktische Vorteile, die diese virtuellen Spielbanken gegenüber den staatlichen Casinos besitzen. Erstgenannte haben beispielsweise rund um die Uhr geöffnet, es gibt keinen Dresscode und man muss auch nirgendwo hinfahren. Alles in allem sind Online Casinos also eine fantastische Form der Freizeitbeschäftigung.
Das Spielen in diesen Internet Spielbanken hat jedoch, wie alles im Leben auch, eine ernste Seite. Diese ernste Seite wird auf jeder Webseite angesprochen und auch beim Lotto fällt der Zusatz: „Glücksspiel kann süchtig machen“. Wir möchten, dass Sie erst gar nicht mit diesem Thema in Berührung kommen. Aus diesem Grund haben wir Ihnen diesen Ratgeber erstellt, indem wir Ihnen einige Tipps zum verantwortungsbewussten Spielen geben.
1. Informieren Sie sich über die Angebote der Online Casinos zur Spielsuchtbekämpfung
Es wird leider oft behauptet, dass die Anbieter dieses ernste Thema auf die leichte Schulter nehmen. Einzahlungen und Verluste des Spielers bedeuten schließlich Gewinne für die Casinos. Diese Denkweise ist jedoch viel zu kurz gedacht, denn verspielt ein Kunde getreu dem Sprichwort tatsächlich Haus und Hof, dann hatte das Casino zwar kurz einen satten Gewinn langfristig gesehen, jedoch früher oder später keine Kunden mehr. Die Spielbanken würden also ebenfalls bankrottgehen und dies kann schließlich kein Geschäftsziel sein. Deshalb haben sich die Anbieter einiges einfallen lassen, um ihren Kunden langfristigen Spielspaß bereiten zu können, ohne dass diese in finanzielle Schwierigkeiten kommen. Einige von diesen Maßnahmen lauten:
Der Realitätscheck
Beim Spielen kann man schon einmal das Gefühl für die Zeit verlieren, vor allem im Sommer, wenn die Tage länger sind. Der Realitätscheck ist im Grunde genommen nichts anderes als eine virtuelle Stoppuhr. Diese erinnert den Spieler gemäß seinen vorgenommenen Einstellungen daran, wie lange er bereits spielt.
Das Einsatzlimit
Mit dieser Maßnahme legt man sich selbst ein Einsatzlimit auf. Man kann hierbei angeben, wie viel Geld man pro Spielrunde oder Drehung maximal einsetzen möchte. Dadurch wird verhindert, dass im Eifer des Gefechts etwas zu viel gesetzt wird.
Das Verlustlimit
Sie können sich selbst jedoch nicht nur eine maximale Einsatzgrenze setzen. Auch die Verluste können als Maßstab genommen werden, um sich selbst ein Limit aufzuerlegen. Häufig bezieht sich das Verlustlimit auf einen bestimmten Zeitraum. Haben Sie also innerhalb eines von Ihnen bestimmten Zeitraums Betrag X verloren, dann werden Sie informiert und legen eine selbstauferlegte Zwangspause ein.
Der Selbstausschluss
Das letzte Mittel ist der sogenannte Selbstanschluss. Diesen kann man selbst vornehmen, indem man das Casino informiert. Alternativ dazu kann man auch gemäß dem neuen Glücksspielstaatsvertrag das Regierungspräsidium Darmstadt hiervon in Kenntnis setzen. Diese Behörde ist nämlich für das Führen der Spielersperrdatei OASIS verantwortlich.
2. Legen Sie sich ein Budget an und behalten Sie dieses stets im Auge
Früher wurde Haushaltsbuch geführt und genau diese Empfehlung möchten auch wir Ihnen hinsichtlich des verantwortungsbewussten Spielens geben. Ob man sich nun für die klassische Methode mit Papier und Stift oder für eine elektronische Methode wie etwa eine App entscheidet, spielt hier nur eine untergeordnete Rolle. Was wichtig ist, ist, dass es überhaupt getan wird. Dadurch behält man als Spieler nämlich immer seine Finanzen im Überblick. Übersichtlich aufgelistet kann schnell nachvollzogen werden, wie viel eingezahlt, verloren und gewonnen wurde. Die Gefahr, mehr einzuzahlen, als man sich tatsächlich erlauben kann zu verlieren, wird dadurch deutlich minimiert.
3. Konsumieren Sie während des Spielens keinen Alkohol oder Drogen
Es ist deutlich leichter, die Kontrolle über das Spielen zu verlieren, wenn man nicht Herr seiner Sinne ist. Stehen Sie etwa unter Alkohol- oder Drogeneinfluss, dann besteht nicht nur das Risiko, den Überblick über getätigte Zahlungen zu verlieren. Dazu kommt, dass gleichzeitig auch die Hemmschwelle deutlich sinkt. Dies macht sich beim Spielen etwa dadurch bemerkbar, dass deutlich risikoreicher gespielt wird. Die Einsätze werden etwa deutlich erhöht oder wesentlich risikoreichere Wetten eingegangen. Heben Sie sich also das Bier besser für die nächste Sportveranstaltung auf und nicht für einen gemütlichen Spieleabend.
4. Legen Sie Pausen ein
Pausen vom Spielen einzulegen ist besonders wichtig. Die Pausen müssen nicht unbedingt nur einige wenige Minuten betragen, zögern Sie nicht, auch einmal etwas länger Pause zu machen. Wenn Sie etwa eine Woche oder länger nicht spielen, dann können Sie sich absolut sicher sein, dass Sie die volle Kontrolle über Ihr Spielverhalten besitzen. Sollte es Ihnen hingegen schwerfallen, dann kann man dies durchaus als Warnzeichen für ein problematisches Spielverhalten betrachten.
5. Suchen Sie sich professionelle Hilfe
Sollten Sie selbst Anzeichen einer sich anbahnenden Spielsucht bei sich feststellen oder Bekannte Sie auf Ihr Spielverhalten hinweisen, dann sollte nicht gezögert werden, sich professionelle Hilfe zu suchen. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung bietet etwa telefonische Hilfe an. Weitere Anlaufstellen für Betroffene können etwa Selbsthilfegruppen, Fachkliniken oder Foren sein. Wenden Sie sich außerdem an Ihren Bekannten- oder Familienkreis und suchen Sie sich dort Hilfe und Unterstützung.
Kommentare zum Artikel
Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag