Sportwetten werden in Deutschland Jahr für Jahr beliebter. Immer mehr Menschen nehmen aktiv daran teil. Der große Teil der Kunden macht Sportwetten als Hobby.
Die gespielten Beträge liegen zwischen fünf und zehn Euro und es wird mal mehr und mal weniger getippt. Gründe für die Teilnahme an Sportwetten gibt es viele. Der eine setzt nur auf sein Lieblingsteam, ein anderer will sein Wissen über einen Sport prüfen und wieder ein anderer möchte damit einen kleinen Nebenverdienst erwirtschaften.
Mittlerweile gibt es sogar zahlreiche professionelle Spieler, welche die Branche der Sportwetten als Haupteinnahmequelle gewählt haben und damit auch mehr als genug Geld verdienen. Damit das klappt braucht es Geduld, Akzeptanz der schlechten Wetten, Wissen und die Fähigkeit, profitable Sportwetten und Quoten zu erkennen. Es ist aber nicht nur für Experten hilfreich zu wissen, was die Quoten aussagen. Deshalb gibt der folgende Artikel einmal Aufschluss über die Bedeutung der Quoten.
Die große Beliebtheit von Sportwetten
Wahrscheinlich hat jeder Mensch eine Sportart, die aktiv verfolgt wird. Fußball ist zwar der populärste Sport, aber nicht jeder findet ihn interessant. Dafür aber vielleicht Basketball, Tennis, Golf, Leichtathletik, die olympischen Spiele, Formel 1 oder die MotoGP, welche sogar höhere Quoten aufweisen als es der Fußball. Es gibt zahlreiche Sportarten und auf die meisten von ihnen kann man online Wetten abschließen. Sportwetten gibt es aber schon sehr lange, sie haben beinahe eine Art Tradition. Sogar die Griechen im antiken Griechenland machten Wetten auf die ersten olympischen Spiele und sie waren keinesfalls die Erfinder. Damals noch ohne Buchmacher, Absicherungen oder Regulierungen, weshalb die Wettbranche auch negative Zeiten hatte. Das ist aber Geschichte und seitdem ist die Branche vielfältiger und die Abgabe effizienter geworden. Sportwetten sind mittlerweile einfacher und sicherer als jemals zuvor. Im Internet finden sich zahlreiche Wettanbieter und rein theoretisch kann man bei jedem davon ein Konto erstellen. Das ist durchaus auch eine gängige Methode von gewieften Spielern. Denn die Quoten sind nicht bei jedem Wettanbieter gleich hoch.
Die Berechnung und Bedeutung von Quoten
Hat man sich in der Welt der Sportwetten eingefunden und möchte eine Wette abgeben, sind zu jedem Sportereignis viele Quoten zu sehen. Die Quote ist die Grundlage, um den Gewinn einer erfolgreichen Wette zu berechnen. Bei Fußballspielen gibt es bei dem Ausgang des Spiels drei Wettoptionen, Team A gewinnt, Team B gewinnt oder das Spiel endet unentschieden – bei manchen Spielen, wie beispielsweise einem Finale, gibt es nur Gewinner oder Verlierer. Jede Option hat dabei eine andere Zahl als Quote. Natürlich ist die Quote immer über dem Wert 1. Wäre das nicht der Fall, würde man mit einer Wette immer minus machen. Die Quote mag vielleicht als simple Zahl erscheinen, ist aber das Ergebnis einer komplexen statistischen Wahrscheinlichkeitsberechnung. Demnach kann man an einer Quote erkennen, wie sicher, risikoreich und wahrscheinlich ein Ereignis ist. Zur Berechnung einer Quote werden alle Informationen über ein Sportevent einbezogen. Tabellen, Statistiken, Wetter, Entwicklungen/Ausfälle im Team oder auch ein Trainerwechsel. Auf der Basis wird analysiert und berechnet, wie wahrscheinlich bestimmte Ereignisse im Spiel entstehen werden.
Ein Beispiel einer Quote und deren Aussagekraft
Der Fußball ist der populärste Sport weltweit, bietet mit 40.000 pro Spiel noch die meisten Wettoptionen als auch die unterschiedlichsten Quoten. Als Beispiel wird ein Spiel der ersten Fußball Bundesliga genommen. Der Favorit FC Bayern München und der Aufsteiger FC Nürnberg. Bei der Begegnung in der Liga gibt es drei Möglichkeiten, wie das Spiel enden wird. Bei anderen Wettbewerben, wie beispielsweise der DFB Pokal gibt es nur zwei, allerdings kann man dann zum einen auf die Wettoption Verlängerung und/oder Elfmeterschießen tippen. Aber zurück zur Liga. Bei dem Spiel mit drei möglichen Ausgängen, gibt es einen klaren Favoriten. Nachdem alle Statistiken dafür sprechen, dass der FC Bayern München das Spiel für sich entscheiden wird, gibt es auf diese Wettoption eine niedrige Quote. Das liegt daran, da der große Teil der Wettspieler auf den Sieg der Münchner Mannschaft setzen wird und, weil die Wette risikofrei ist. Die Quote ist also das Gegenstück der Wahrscheinlichkeit. Demnach hat die Wettoption, dass der FC Nürnberg das Spiel gewinnen wird, eine niedrige Quote. Das bedeutet, dass die Gewinnspanne groß ist, das Risiko aber auch. Es ist die Entscheidung des Spielers, ob man auf das Risiko setzen möchte und den großen Gewinn im Visier hat oder, ob man auf Nummer sicher geht und auf die niedrige Quote setzt, bei welcher der Erfolg wahrscheinlicher ist, der Gewinn aber nicht sehr hoch.
Das Risiko einschätzen
Wie bereits erwähnt, werden für die Berechnung der Quote alle Informationen über ein Spiel zusammengetragen. Praktischerweise hat man selbst auch Zugriff auf diese Informationen und kann damit den eigenen Erfolg direkt beeinflussen. Je besser man über den Sport informiert ist und sich mit Wettstrategien auskennt, desto erfolgreicher kann man agieren. Dazu gehört es auch, das Risiko einer Wette einschätzen und bestimme Einflussfaktoren auf ein Sportevent bestimmen zu können. Beim oben genannten Beispiel kann es durchaus sein, dass der FC Bayern nur mit der zweiten Mannschaft aufläuft, auswärts spielt und dazu noch einen schlechten Lauf hat. Dann stellt sich die Frage, ob die B-Mannschaft heute groß aufspielen wird oder schlechte Lauf weitergeht. Es gibt viele Einflüsse auf ein Spiel, aber mit aktuellen Nachrichten, Blogs und Expertenmeinungen kann man die Entwicklungen erkennen, analysieren und für eine sichere Wette nutzen.
Die Basis für erfolgreiche Sportwetten und hohe Quoten
Damit man auf dem Wettmarkt agieren kann, braucht es zunächst einmal einen Buchmacher. Die Wettanbieter sind im Internet zu finden und Sportwetten können einfach und schnell am PC, am Laptop, am Tablet oder auch am Handy von überall aus getätigt werden. Auf Fussball.com sind alle lizenzierten Wettanbieter samt Bewertungen, Tests und Details zu finden. Bei der Auswahl des Anbieters ist darauf zu achten, dass der Buchmacher einen eigenen Bereich für Sportnachrichten verwaltet. In der Regel finden sich dort alle Informationen über den Sport samt Tabellen, Prognosen von erfahrenen Wettspieler als auch Tipps und Tricks von Experten, wie man auf lange Sicht erfolgreich Sportwetten abgibt. Zum Erfolg gehört es auch, die Quoten richtig lesen und einsetzen zu können, da man mit der richtigen Verwendung der Quoten sogar in der Lage ist, einzelne Wetten auszugleichen und somit die Chancen auf Gewinn verbessern kann.
Kommentare
Liebe Grüße,