Von 14. Juni 2018 bis 15. Juli 2018 kämpfen die 32 besten Fußballnationen der Welt bei den Weltmeisterschaften in Russland zum mittlerweile 21. Mal um den begehrten Weltmeistertitel.
Zu den Top-Favoriten zählen Titelverteidiger Deutschland, Rekord-Weltmeister Brasilien, Frankreich und Spanien.
Der Modus
Die Fußball-Weltmeisterschaften finden seit 1930 alle vier Jahre statt. Seit mittlerweile zwei Jahrzehnten ist der Modus unverändert. Zuerst wird das Teilnehmerfeld nach acht Vierergruppen halbiert. Denn nur die besten 2 jeder Gruppe steigen in die K.O.-Phase auf. In dieser darf man sich auf dem Weg zum Weltmeistertitel keinen Patzer mehr leisten. Nach dem Achtelfinale, Viertelfinale und Halbfinale spielen schlussendlich am 15. Juli 2018 die zwei verbliebenen Mannschaften um den Weltmeistertitel.
- Gruppenphase (32 Mannschaften)
- Achtelfinale (16 Mannschaften)
- Viertelfinale (8 Mannschaften)
- Halbfinale (4 Mannschaften)
- Finale (2 Mannschaften)
Die bisherigen Weltmeister
Erst acht Nationen durften sich bis heute Fußball-Weltmeister nennen. Allesamt Nationalteams aus Südamerika oder Europa. Neun WM-Titel gingen dabei nach Südamerika, elf nach Europa. Der letzte südamerikanische Triumph liegt allerdings mittlerweile 16 Jahre zurück. Mit fünf Weltmeister-Titeln ist Brasilien Rekordweltmeister. Die erfolgreichsten Nationen aus Europa sind Deutschland und Italien, mit je vier Erfolgen.
- 5 WM-Titel: Brasilien
- 4 WM-Titel: Deutschland, Italien
- 2 WM-Titel: Argentinien, Uruguay
- 1 WM-Titel: England, Frankreich, Spanien
Mit Ausnahme von Italien haben sich alle bisherigen Weltmeister für die Titelkämpfe 2018 in Russland qualifiziert.
Wer sind die größten Favoriten?
Die Chance, dass es 2018 einen Premieren-Weltmeister gibt, ist relativ gering. Den zu den Top-Favoriten zählen die üblichen Verdächtigen. Allen voran Brasilien, die sich souverän für die Weltmeisterschaften qualifiziert haben und damit weiterhin die einzige Nation ist, die bisher bei allen globalen Titelkämpfen vertreten war. Neymar & Co sind bei den Wettanbietern und im Online Casino Österreich in der Favoritenrolle. Würde man auf Brasilien als Weltmeister wetten, gäbe es etwa das Fünffache des Einsatzes zurück.
Doch auch die Erfolgsaussichten Deutschlands sind kaum schlechter. Auch wenn die Ergebnisse aus den Vorbereitungsspielen (u.a. die erste Niederlage gegen Österreich seit über 30 Jahren) nicht gerade erfolgversprechend waren, so ist mit dem Titelverteidiger und vierfachen Weltmeister immer zu rechnen. Zumal das DFB-Team bisher von großen verletzungsbedingten Ausfällen verschont blieb. Ein Deutsches Online Casino sieht Deutschland neben Brasilien in der klaren Favoritenrolle.
Doch es gibt viele weitere Nationen, die den Coup der zwei Topfavoriten verhindern können. Allen voran Spanien und Frankreich. Die Franzosen zeigten schon vor zwei Jahren bei den Heim-Europameisterschaften, das sie zu den Top-Nationen Europas zählen. Damals musste man sich erst im Endspiel den Portugiesen geschlagen geben. Zuvor eliminierte die Les Bleus aber Weltmeister Deutschland.
Spanien muss man natürlich immer auf der Rechnung haben. Die glorreiche Zeit der La Roja ist zwar vorbei, als man von 2008 bis 2012 drei große Titel (2 x Europameister und 2 x Weltmeister) in Serie holte, abschreiben darf man Sergio Ramos & Co aber niemals.
Die gefährlichen Außenseiter
Immer auf dem Papier des erweiterten Favoritenkreises ist Argentinien notiert. Da ändert auch eine eher schwache Qualifikationsphase nichts daran. Zumal der mehrfache Weltfußballer Lionel Messi weiterhin auf seinen ersten großen Erfolg mit dem Nationalteam hin fiebert. Sowohl bei der Copa-America als auch bei Weltmeisterschaften war spätestens im Finale Endstation. Vor vier Jahren musste Messi erst im Endspiel gegen Deutschland seinen Traum vom WM-Titel begraben. Bei den Südamerikameisterschaften (Copa-America) scheiterte er mit seinem Team bereits drei Mal im Finale (2007, 2015 und 2016). Mit seinem Klub FC Barcelona hat Messi bereits alles gewonnen, was es zu gewinnen gibt – nun fehlt nur noch ein Titel mit dem Nationalteam zur Krönung seiner Karriere.
Christiano Ronaldo hofft auf Vollendung
Fast genauso geht es Christiano Ronaldo, der ebenfalls mit Real Madrid alle möglichen Titel gewonnen hat. Mit dem Nationalteam folgte 2016 endlich der erste große Titel. Obwohl er damals im Finale der Europameisterschaften verletzt ausgewechselt wurde, setzte sich Portugal gegen den Favoriten Frankreich in der Verlängerung durch. Ein Weltmeistertitel würde die Vita Ronaldos nun endgültig komplett machen. Und ganz so unrealistisch scheint dieses Unterfangen nicht zu sein. Portugal zählt, wie schon vor zwei Jahren bei den Europameisterschaften, zum erweiterten Favoritenkreis. Und wie die Europameisterschaften damals geendet hatten, wissen wir ja mittlerweile.
Premieren-Titel?
Einziger aussichtsreicher Kandidat auf einen Premieren-Weltmeistertitel ist Belgien. Die Elf des Spaniers Roberto Martínez war auch schon bei den Weltmeisterschaften 2014 und den Europameisterschaften 2016 ein heißer Geheimfavorit. Damals war aber jeweils im Viertelfinale Endstation. Außenseiterchancen hat auch England, die allerdings bei den letzten Titelkämpfen immer enttäuschten.
Ein Kandidat für die Sensation
Eine faustdicke Überraschung wäre ein Erfolg der Schweiz. Seit 2006 hat sich die Schweizer Fußballnationalmannschaft mit Ausnahme der Europameisterschaften 2012 immer für die globalen oder kontinentalen Titelkämpfe qualifiziert und dabei auch drei Mal die Vorrunde überstanden, ehe im Achtelfinale Endstation war. Wenn man im Online Casino Schweiz den Weltmeistertitel zutraut, würde man etwa das hundertfache seines Einsatzes gewinnen, sofern natürlich die Elf von Vladimir Petkovic tatsächlich Fußball-Weltmeister wird. Überstehen aber die Eidgenossen die „Horrorgruppe“ mit Brasilien, Serbien und Costa Rica ist ihnen in der K.O.-Phase alles zuzutrauen. Stichwort Serbien: Auch denen ist dank vieler junger Talente einiges zuzutrauen, sofern sie natürlich die Vorrunde in den Top 2 abschließen.
Außerhalb Europas und Südamerika gibt es kaum Nationen mit Potential auf ein erfolgreiches Turnier. Mexiko ist zumindest ein heißer Kandidat für das Überstehen der Gruppenphase. Das Team von Juan Carlos Osorio überstand zuletzt sechs Mal in Serie die Vorrunde, aber ebenso oft war im Achtelfinale Endstation. Auch Nigeria, Senegal und Japan könnten zumindest die Gruppenphase überstehen.
Kommentare zum Artikel
Alle Kommentare und Meinungen zu diesem Beitrag